Im Leutascherhof, dem offiziellen Teamhotel der norwegischen Nationalmannschaft, herrscht noch Normalbetrieb.„Die Norweger“, so Christian Wandl, „sind tiefenentspannt. Im Haus selbst leisten wir aber intensive Vorbereitungen.“ Allenthalben ist das steigende WM-Fieber spürbar: „Das Stadion für 12.000 Zuschauer wird in Seefeld aufgebaut, das Branding der Orte wird immer sichtbarer, überall tauchen Plakate auf und das Medieninteresse ist enorm!“, berichtet der engagierte Leutascher Hotelier.
„Unsere Stammgäste wünschen uns und den Sportlern viel Glück!“
Die norwegische Nationalmannschaft wird im Leutascherhof 14 Tage lang insgesamt 56 Zimmer für sich beanspruchen. Ob da die Stammgäste nicht sauer sind? „Nein, absolut nicht“, erzählt Christian Wandl, „im Gegenteil, sie wünschen uns alles Gute und sind stolz darauf, dass die Norweger in ‚ihrem‘ Hotel wohnen. Ein Gast meinte sogar: Wer weiß, vielleicht schläft in meinem Zimmer ein Goldmedaillengewinner!“
Während die ganze Region Seefeld dem Großereignis entgegenfiebert, läuft die Logistik in gut geplanten Bahnen. Beim Aufbau der Zuschauertribünen im Herbst wurde schon die Schneehöhe einkalkuliert, sie stehen in drei Metern Höhe. Mit dem Schneefall der vergangenen Wochen kamen Seefeld und Leutasch übrigens sehr gut zurecht. Alle Gäste kamen sicher im Leutascherhof an und waren vom perfekt präparierten Weiß auf den Loipen begeistert.
Die nordischen Weltmeisterschaften 2019 in Zahlen
Bislang wurden bereits 120.000 Tickets für das Sportevent der Extraklasse verkauft, rund 200.000 Besucher werden während der Weltmeisterschaften in Tirol erwartet. Auf die 700 Athleten kommen 1.400 Journalisten und Medienvertreter, was die weltweite Bedeutung dieses sportlichen Großereignisses eindrucksvoll dokumentiert. Insgesamt werden von den Fernsehstationen auf dem ganzen Globus 700 Millionen Fernsehkontakte erwartet.
Stehen in Österreich doch eher die alpinen Skirennen im Fokus, sind es weltweit die nordischen Wettbewerbe. So manches Langlaufrennen hat, global gesehen, doppelt so viele Zuseher wie ein Alpinskirennen. In Norwegen sind die nordischen Sportler so beliebt und bekannt wie in Österreich Alpinskifahrer und Fußballer - und damit echte Stars. Der Imagegewinn für die Olympiaregion Seefeld kann also gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Tickets und Anreise zu den Weltmeisterschaften in Seefeld
„Es gibt noch für alle Tage Karten für Spontanbesucher“, weiß Christian Wandl. Sein Tipp zur Anreise: Wer mit dem Auto kommt, sollte auf einem der außerhalb von Seefeld liegenden Sammelparkplätze parken. Von dort gibt es einen regelmäßigen Shuttleservice ins Zentrum und zu den Sportanlagen.
Wer sich im Detail über das Programm der WM 2019 informieren will, kann das auf der Website der Olympiaregion Seefeld machen, Tickets gibt es online zu kaufen. „Natürlich hoffen und arbeiten wir alle daran, dass sich die Region Seefeld-Leutasch Sportlern und Gästen super präsentieren kann“, setzt Christian Wandl noch hinzu. Für Sie, liebe Leserin, lieber Leser, heißt es jetzt: nach Seefeld fahren, Daumen halten, mitjubeln und am besten gleich den eigenen Langlaufurlaub im Leutascherhof buchen!