„Beim Wandern ist es mir besonders wichtig, nicht einfach nur in die Berge zu gehen, sondern den Gästen etwas über Fauna und Flora, Geologie und Geschichte nahezubringen“, erzählt der ausgebildete Naturpark-Ranger. „Ein Beispiel: Warum blüht eine Orchidee nicht jedes Jahr, sondern kommt nur ab und zu zum Vorschein? Mir ist es wichtig, dass die Gäste ein Gefühl für die Bergnatur entwickeln, deshalb habe ich auch immer Material zum Anschauen dabei!“, erklärt Andreas, den sein Beruf auch nach drei Jahrzehnten noch immer begeistert.
Highlights beim Wandern in der Leutasch
Was sind nun aus Sicht eines Bergführers die Highlights in der Wanderregion Leutasch? „Die Vielfalt an Wanderungen ist beeindruckend! Ich habe eine riesige Auswahl an leichten, mittelschweren und schweren Touren und die Naturwelt ist einzigartig“, erzählt Andreas, der im Sommer mehrmals pro Woche mit Leutascherhof-Gästen unterwegs ist. Apropos Naturwelt: Für alle Naturpark- und Nationalpark-Ranger in Österreich ist eine Ausbildung mit abschließender Diplomarbeit vorgeschrieben. Wenn Sie beim Wandern in den österreichischen Alpen also auf einen Ranger treffen, dann fragen Sie ihn ruhig so richtig aus! Er hat alle Antworten parat und kann Ihnen zusätzlich verraten, wo Sie besondere Naturschönheiten und seltene Tiere entdecken. Hier kommen Andreas schönste Wanderungen in der Leutasch:
1. Nature Watch Wanderung zu den Katzenlöchern
Das Moor ist Andreas Rauchenwalds Spezialgebiet, diesem Naturraum hat er beim Schreiben seiner Diplomarbeit viel Aufmerksamkeit gewidmet. „Ich erkläre meinen Gästen, wie das Moor entsteht, was ein Hoch- und ein Niedermoor ist und welche seltenen Pflanzen man hier findet“, berichtet Andreas. Je nach Jahreszeit blühen Orchideen und Lilien in seinem Lieblingsmoor, den sogenannten Katzenlöchern in der Leutasch. „Diese Wanderung ist für Familien mit Kindern super geeignet, weil viele Highlights kompakt beisammen sind“, weiß der Bergführer, der nach dem Moorbesuch die Wanderung weiter zur Rauthütte empfiehlt. Die insgesamt 420 Meter Anstieg sind wirklich für jedermann leicht zu bewältigen und das Moor ist eine echte Naturschönheit, die man nicht verpassen sollte.
2. Über den Wurziger Steig zur Wettersteinhütte
Diese Wanderung empfiehlt Andreas für Genießer und Familien mit Kindern, die etwas sportlicher sind, denn 700 Höhenmeter stehen auf dem Programm. „Der Wurziger Steig verläuft auf einem aussichtsreichen Höhenweg im Wettersteingebirge, der eine echte Genusstour ist“, berichtet Andreas, „und am Ziel, der Wettersteinhütte, gibt’s die besten Kasnockn weit und breit.“ Also Aussicht hin oder her, in diesem Fall ist die Motivation, vor allem die der Kinder, wohl eindeutig geklärt!
3. Anspruchsvolle Bergtour zur Rotmoosalm
„Dieses Wanderhighlight liebe ich besonders im Herbst, zur Brunftzeit des Wildes. Auf dem Weg zur Rotmoosalm kann man Gämsen, Murmeltiere und Steinadler beobachten und ich nütze die Gelegenheit, Gästen Interessantes über die Tiere zu erzählen“, berichtet Andreas. Die Bergtour ist etwas für konditionsstarke Wanderer, denn während der rund fünf bis fünfeinhalb Stunden Gehzeit sind 1.100 Höhenmeter zu bewältigen. Vom Ort Leutasch gelangt man auf dem Jägersteig rasch bergwärts. Auf jedem Meter des steilen, aber niemals schwierigen Weges wird man von Naturschönheiten und traumhaften Ausblicken begleitet. Das Ziel, die Rotmoosalm, liegt auf 2.000 Metern – hier reicht die Sicht bis ins Karwendel und zum Hintertuxer Gletscher! „Die selbstgemachte Butter und den Graukas sollte man während einer Einkehr unbedingt probieren“, weiß Feinschmecker Andreas. Den Rückweg wählt er am liebsten über den Südwandsteig ins Scharnitztal zur Wangalm und über die Wettersteinhütte zurück ins Gaistal.
4. Gipfeltour auf die Gehrenspitze
Zumindest eine Gipfeltour gehört zum Wanderurlaub in der Leutasch unbedingt dazu: „Ein Gipfel-Highlight ist für mich die 2.367 Meter hohe Gehrenspitze. Sie ist leicht erreichbar und der Ausblick auf das ganze Leutaschtal ist grandios“, ist Andreas überzeugt. Der wunderschöne Aussichtsgipfel ist von Leutasch aus über die Wettersteinhütte erreichbar. Als Tagestour ist diese Wanderung für Gäste mit etwas Bergerfahrung und durchschnittlich guter Kondition zu empfehlen. Und Sie wissen ja bereits: die Kasnockn auf der Wettersteinhütte … aber bitte erst nach dem Gipfelsieg!