Auf die Frage, welche Bergtour in der Leutasch ihr die Liebste sei, muss Eveline Wandl nicht lange überlegen: „Meine Lieblingstour ist der Rundwanderweg zur Wettersteinhütte. Nicht zu schwer, aber abwechslungsreich, mit tollen Ausblicken und einer Einkehr samt Sonnenbad auf der Terrasse.“ Der Ausgangspunkt für die einfache Bergwanderung, die auch Familien mit Kindern ganz besonders lieben, ist von Leutasch aus rasch erreichbar. Das Auto stellt man am besten auf dem Parkplatz 2 („Stupfer“) im Gaistal ab und schon kann es losgehen.
Bio Magazin
Leutascherhof Seefeld
Andreas Rauchenwald ist seit mehr als 30 Jahren Bergführer. Bis 1997 war er auf der ganzen Welt unterwegs, bestieg Gipfel auf mehreren Kontinenten, Hauptsache extrem, wie er rückblickend feststellt. Seit 1997 ist er Bergführer im Leutascherhof und somit der am längsten zum BIO Hotel gehörende Mitarbeiter! Er ist im Sommer wie im Winter mit Gästen im Karwendel und im Wettersteingebirge unterwegs und kennt Naturschönheiten, Wander-Highlights und spektakuläre Touren wie seine sprichwörtliche Westentasche.
Endlich ist der Frühling da – und mit ihm frischer Spargel aus Bio-Anbau und würziger Bärlauch aus Wildsammlung. Der Grill wird für den ersten Einsatz auf Hochglanz gebracht und die Vorfreude auf zartes Lammfleisch und g’schmackige Würstel wächst. Die neue Jahreszeit bringt längst ersehnte Genüsse auf den Teller und Eveline Wandl, Diplom-Sommelière im Leutascherhof, weiß, welche Bio-Weine am besten zu Frühlingsgerichten passen.
Mehr als ein Jahrzehnt ist es her, seit die ersten Hoteliers auf biologische Lebensmittel umgestellt haben. Damals wurden sie belächelt und oft als Ökospinner abgetan. Heute ist längst klar, dass diese Visionäre der Biobewegung, darunter Otto Wandl, auf das richtige Pferd gesetzt haben. Küchenchef Mirjan Köhler arbeitet seit 17 Jahren im BIO Hotel Leutascherhof und er plaudert heute ein bisschen aus der Bio-Küche.
Vom 19. Februar bis 3. März war das BIO Hotel Leutascherhof das streng gehütete Teamhotel der norwegischen Nationalmannschaft. Offensichtlich hatten die nordischen Spitzensportler neben der exzellenten Vorbereitung auch mit dieser Wahl auf das richtige Pferd gesetzt: Die Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld waren für die Norweger die erfolgreichsten aller Zeiten.
Die scherzhafte Bezeichnung „Schluckspecht“ bekommt im BIO-Hotel Leutascherhof eine völlig neue Bedeutung, wenn Gastgeberin und Sommelière Eveline Wandl mit Begeisterung vom Projekt Lebensbäume spricht. Bei diesem geht es tatsächlich um Spechte und Eulen, genauer gesagt, um deren Schutz im Naturpark Karwendel. Denn so wie überall wird der Lebensraum für Wildtiere immer kleiner. „Mit dem Projekt Lebensbäume sorgen wir vom Leutascherhof dafür, dass die für Spechte und Eulen lebenswichtigen Totholzbäume im Wald erhalten bleiben“, erklärt Eveline Wandl.
Fragt man BIO-Hotelier Christian Wandl nach seinem Lieblingsrezept in der kalten Jahreszeit, muss er nicht lange überlegen. „Erdäpfelblattln mit Schlamperkraut“, ist Christians Antwort, „oder wie man bei uns in der Leutasch sagt, Hasna mit Kraut!“ Wer nach dieser Auskunft ein wenig ratlos zurückbleibt, dem hilft ein Blick ins Kochbuch. Bei den Blattln oder Hasna handelt es sich um frittierte Quadrate aus Kartoffelteig und das Schlamperkraut ist eine würzig-süße Weißkraut-Variante.
Im BIO Hotel Leutascherhof hat geballtes Wissen zum Thema Wein einen Namen: Eveline Wandl ist seit fünf Jahren stolze Trägerin des Titels Diplom-Sommelière. Als solche kennt sie sich mit Weinen aus allen Anbauregionen der Welt aus, ihr Herz gehört aber auf jeden Fall den besonders guten Tropfen aus kontrolliert biologischem Anbau. Im hauseigenen Keller findet sich ausnahmslos keine Flug- und Schiffsware, 80 Prozent der circa 120 Positionen auf der sorgsam zusammengestellten Weinkarte stammen aus Österreich.
In Tirol laufen die Vorbereitungen für die nordischen Weltmeisterschaften 2019 mittlerweile auf Hochtouren. Vom 19. Februar bis 3. März stehen in Seefeld und Innsbruck alle Zeichen auf Hochleistungssport, wenn sich 700 Top-Athleten beim Skispringen, in der nordischen Kombination und beim Langlauf messen. Mittendrin im Geschehen: Christian Wandl, Hotelier in Leutasch bei Seefeld.
Sie haben Lust, das Langlaufen einmal auszuprobieren? Dann sollten Sie einen Blick nach Leutasch und ins BIO Hotel Leutascherhof werfen! „In Leutasch sind 90 Prozent der Langlaufloipen direkt im breiten, sonnigen Tal und weisen keine nennenswerten Steigungen auf. Deshalb sind sie für Anfänger perfekt geeignet“, berichtet Gastgeber und Langlaufexperte Christian Wandl. Ganz anders sieht es im benachbarten Seefeld auf, dort warten schwierigere Loipen auf erfahrene klassische und Skating-Läufer.