Unsere Hämmermoosalm in Tirol –
wo der Kaiserschmarrn eine Seele hat
Manche Orte brauchen kein großes Bühnenlicht – sie glänzen einfach aus sich selbst heraus.
Die Hämmermoosalm, unsere Almhütte in Tirol, ist so ein Ort. Unser ganz persönlicher Sehnsuchtsplatz im Gaistal, auf rund 1.400 Metern, umgeben von Lärchenwäldern, Almwiesen und Berggipfeln, die sich anfühlen wie Postkartenmotive in Echtzeit.
Hier oben geht’s nicht um Inszenierung, sondern um Echtheit. Um Herzlichkeit. Und um Geschmack, der sich nicht anbiedert – sondern berührt.
Öffnungszeiten
Almfrühstück auf der Hämmermoosalm
Starten Sie Ihr Wochenende mit einem Frühstück, bei dem frische Bergluft und echte Tiroler Gemütlichkeit klar im Vordergrund stehen! Auf der Hämmermoosalm servieren wir jeden Samstag und Sonntag unser beliebtes Almfrühstück – mit regionalen Schmankerln, knusprigem Brot, hausgemachten Aufstrichen und allem, was das Herz begehrt.
Bitte beachten Sie: Unser Almfrühstück gibt’s nur auf Voranmeldung – also rechtzeitig reservieren und genießen!
2025 vom Gault&Millau zur
besten Almhütte gekürt
Die Hämmermoosalm ist eine Hütte mit Charakter – und einer Küche, die das Herz wärmt. Alles, was hier auf den Teller kommt, ist regional, ehrlich und mit viel Liebe gemacht.
Geführt wird die Alm von Eveline Wandl – mit Leidenschaft, echter Gastfreundschaft und einer Geschichte, die zurück in die 60er reicht. Schon ihre Großeltern bewirtschafteten die Hämmermoosalm. Diese Verbindung spürt man. In jedem Detail. Und in jedem Lächeln.
Wie erreicht man unsere Almhütte im Gaistal?
Nur während der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter +43 5214 20224 wir sind auch per E-Mail erreichbar: alm@no-spam.die-haemmermoos.no-spam.com
Wichtig: Auf der Hämmermoosalm gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten. Ihr Abenteuer zur Almhütte in Österreich beginnt beim Parkplatz Salzbach/P5 im Gaistal, bequem erreichbar mit dem Regionsbus 433 oder mit dem Auto (gebührenpflichtig für 5,00 € pro Tag, bitte an Kleingeld denken).
Im Sommer erreicht man die Alm über den idyllischen Ganghoferweg in rund 35-40 durch duftenden Wald und über blühende Almwiesen. Mit Kinderwagen oder Bike nehmt ihr am besten den Forstweg.
Im Winter führt der Rodelweg direkt ins Tal – ein Erlebnis, bei dem nicht nur Kinder rote Wangen bekommen. Und spätestens bei der Einkehr ist klar: Wer hier nicht einkehrt, hat wirklich was verpasst.