Langlaufloipen von leicht bis schwer
DIE RICHTIGE SPUR FÜR ANFÄNGER UND KÖNNER
In der Olympiaregion Leutasch-Seefeld-Scharnitz liegen Langlauffans an die 300 bestens präparierte Loipenkilometer zu Füßen. Aber welche Loipen sind für wen geeignet? Gastgeber Christian Wandl erklärt das übersichtliche System aus Farben und Beschilderung.
Hallo Christian, was bedeuten die Loipenfarben?
In Tirol wird für alle Langlaufstrecken, die das Loipengütesiegel des Landes tragen, ein einheitliches Markierungssystem angewendet. Dieses orientiert sich an der Kennzeichnung für Skipisten, soll heißen: Blau steht für leichte, Rot für mittelschwere und Schwarz für schwere Loipen. Jetzt möchtest du bestimmt wissen, was die Bezeichnungen bedeuten. Wie leicht ist leicht und was heißt schwer? Das ist genau festgelegt:
- Die blau markierten, leichten Loipen sind perfekt für Anfänger und Kinder, die das Langlaufen zum ersten Mal ausprobieren. Die blauen Loipen haben einen flachen Streckenverlauf und maximal zehn Prozent Anstieg bzw. Gefälle. Zudem sind Abfahrtsstrecken vom Beginn bis zum Ende einsehbar, es gibt keine Kurven oder besonderen Herausforderungen. Auch Genusslangläufer sind auf den blauen Loipen genau richtig. Hier kann man die Natur betrachten und sich dabei gemütlich bewegen. Im breiten Tal der Leutasch sind übrigens rund 90 Prozent der Loipen bestens für Einsteiger geeignet.
- Für die Bewältigung der roten, mittelschweren Loipen sollten Langläufer schon ein bisschen Erfahrung mitbringen. Diese Strecken führen durch welliges Gelände auf und ab; bis zu 20 Prozent Anstieg bzw. Gefälle fordern einen schon auch sportlich heraus. Auf kurzen Abschnitten kann es auch noch ein wenig steiler werden, zudem sind bei Abfahrten auf klassischen Spuren auch Kurven enthalten. Man sollte auf seinen Langlaufskiern also schon sicher unterwegs sein, um eine rote Strecke in Angriff zu nehmen.
- Schwarze Loipen sollte wirklich nur laufen, wer sehr sportlich und erfahren ist. Die Anstiege und Gefälle übersteigen 20 Prozent deutlich. Echte Könner finden in der Leutasch ein paar ganz besonders herausfordernde schwarze Strecken, das Highlight ist natürlich die WM-Loipe. Auch Biathleten sind hier übrigens genau richtig!
Wo stehen die Schilder und was ist darauf abzulesen?
Schilder oder Stangen in der jeweiligen Farbe sind immer rechts der Strecke montiert und höchstens 500 Meter voneinander entfernt. An Kreuzungen und Abzweigungen sind natürlich auch entsprechende Schilder angebracht, um die Orientierung zu erleichtern. Außerdem kannst du sehen, ob die Loipe klassisch gespurt und/oder für Skating präpariert ist. Die meisten Loipenkilometer sind in beiden Stilen befahrbar. Was auf jedem Schild steht, ist der Name der Loipe, die Nummer, eine Kilometerangabe und die alpine Notrufnummer.
Was bedeutet die orange Markierung und welche Hinweise gibt es noch?
Mit oranger Farbe sind in Tirol die Skiwanderwege gekennzeichnet. Diese werden nicht mit Langlaufskiern, sondern mit Alpinskiern befahren. Außerdem sind Skiwanderwege nicht wie Loipen präpariert. Was allerdings wichtig ist: Alle markierten Strecken, ob Loipen oder Skiwanderwege, sind vor Lawinen geschützt. Das zu wissen, ist besonders wichtig, denn im alpinen Bereich ist die Gefahr durch Lawinenabgänge real. Sichere Wege zu benützen, schützt einen selbst, aber auch alle Bergretter, die notfalls in den Einsatz müssen.
Es gibt allerdings noch andere Gefahren wie sehr starkes Gefälle, die Querung von Straßen oder Sperrungen. Diese werden mit schwarz-gelben Schildern und entsprechenden Symbolen gekennzeichnet, wie man sie auch von der Skipiste her kennt. Sie sind genauso wichtig und verbindlich wie Schilder im Straßenverkehr!
Können deine Gäste direkt vor dem Leutascherhof in die Loipe einsteigen?
Ja, bei uns geht’s 200 Meter vor der Haustüre los! Langläufer können von hier aus die ganze Leutasch erkunden. Als besonderes Zuckerl ist der Loipenpass bei einem Aufenthalt ab einer Woche im Preis mit dabei. Wir bieten auch kostenlose Fahrtechnik-Trainings, Wachskurse und geführte Langlauftouren an. Du weißt ja: Langlaufen ist unsere Passion und diese Leidenschaft geben wir gerne an unsere Gäste weiter.
Von Mitte November bis Anfang April stehen in der Leutasch alle Zeichen auf Langlauf: Senden Sie jetzt Ihre unverbindliche Urlaubsanfrage ab!